
Die Top 10 Praxissoftware im Detailvergleich
Die richtige Praxissoftware zu finden, ist in der Fülle der Anbieter gar nicht so leicht. Von einer einfachen Software, die lediglich die Basisfunktionen umfasst bis hin zu umfangreichen Komplettlösungen ist alles möglich. Aber nicht jede Softwarelösung ist für jede Arztpraxis gleichermaßen geeignet. Im folgenden Artikel möchten wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Top 10 Praxissoftware geben. Dabei haben wir uns an der Installationsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung orientiert (Stand 31.03.2020). Demnach gehören zu den beliebtesten Praxissoftwarelösungen:
- Medistar/CompuGroup Medical Deutschland AG
- Psyprax/Psyprax GmbH
- Turbomed/CompuGroup Medical Deutschland AG
- Elefant/HASOMED GmbH
- x.isynet/medatixx GmbH & Co. KG
- x.concept/medatixx GmbH & Co. KG
- Albis/CompuGroup Medical Deutschland AG
- Medical Office/INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH
- Orbis/Agfa HealthCare GmbH
- EPIKUR/ Epikur Software & IT-Service GmbH & Co. KG
Vergleichskriterien bei der Auswahl der Praxissoftware
Die Auswahl der Praxissoftware sollte unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien erfolgen. Nicht jedes Kriterium hat für jeden Anwender den gleichen Stellenwert. Hier kommt es insbesondere auf die individuellen Besonderheiten und internen Prozesse der jeweiligen Praxis an. Es ist empfehlenswert Mindestkriterien zu definieren und im Anschluss die Softwarelösungen, die diese erfüllt genauer unter die Lupe zu nehmen. So können Sie im Vorfeld bereits die Fülle an Möglichkeiten reduzieren. In unserem Anbietervergleich haben wir die folgenden Aspekte näher beleuchtet:
Betriebssystem
Die beiden wichtigsten Betriebssysteme sind Microsoft Windows und macOS. Einige Anbieter bieten Lösungen, die auf beiden Betriebssystemen laufen. Die Praxissoftware Tomedo bietet eine Anwendung speziell für iOS Anwender. Die meisten Softwarelösungen sind aber dennoch für Microsoft Windows konzipiert.
Eignung für Praxisform, Praxisgröße und Fachgebiet
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Software ist die Praxisform wie auch das Fachgebiet. Eine Software für eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) benötigen ganz andere Funktionalitäten als eine Einzelpraxis. Zudem spielt das Fachgebiet des niedergelassenen Arztes eine wichtige Rolle, da sich die erforderlichen Funktionen dementsprechend unterscheiden. Auch die Anforderungen zwischen einem Kassenarzt und einem Privatarzt unterscheiden sich stark. Achten Sie daher im Vorfeld darauf, ob die Praxissoftware entsprechende Funktionen oder Module für Ihr Fachgebiet beinhaltet.
Mobiler Datenzugriff
Bei einigen Anbietern ist es möglich, die Praxissoftware auch mobil zu nutzen. Diese Lösungen treffen bei vielen Ärzten den Nerv der Zeit. So ist es für einen Hausarzt bei einem Hausbesuch sehr vorteilhaft, jederzeit auf die Patientenakte zuzugreifen. Aber auch darüber hinaus kann ein mobiler Zugriff auf Dokumentation, Abrechnung, Verordnung oder auch Terminplanung durchaus praktisch sein.
Funktionsumfang
Der mögliche Funktionsumfang einer Praxissoftware ist schier unendlich. Funktionen, die für die Organisation komplexer Prozesse und Strukturen durchaus sinnvoll sein können, sind für eine kleine Einzelpraxis jedoch auch häufig überflüssig. Sowohl zu wenig als auch zu viele Funktionalitäten sind suboptimal für eine effiziente Praxisorganisation.
Die Primärfunktionen der Praxissoftware sind die elektronische Patientenverwaltung und die Abrechnung. Zudem gehören die Dokumentation von Anamnesen, Diagnosen, Laborwerten und Behandlungen sowie die Terminverwaltung und Behandlungsplanung zu den Kernfunktionen.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an möglichen Zusatzfunktionen, mit denen weitere Praxisprozesse digital und effizient abgebildet werden können. Dazu gehören z.B. die Personalverwaltung und Dienstplanung, Zeiterfassung, Aufgabenmanagement, Qualitätsmanagement & Hygienemanagement sowie Instrumentenverwaltung und Material- und Warenwirtschaft. Auch verschiedene interne und externe Kommunikationslösungen sind denkbar wie z.B. interne Chat-Systeme und sichere Systeme für Patientenkommunikation. In dem Zusammenhang sind auch die Online-Terminvereinbarung sowie Videosprechstunden zu nennen.
Zum Teil sind auch Funktionen für die Praxisoptimierung verfügbar, mit welchen ein umfangreiches Controlling, verschiedene Analysen, Budgetkontrollen und Benchmarks möglich sind.
Einige Anbieter gehen dazu über, alle Teilaspekte in der eigenen Software abzubilden und den Praxen eine „All-in-One-Softwarelösung“ zu bieten. Das hat den Vorteil, dass nicht verschiedene Einzellösungen aufeinander abgestimmt und in die bestehende Praxissoftware eingebunden werden müssen, birgt aber auch die Gefahr von sehr komplexen und überladenen Lösungen.
Kompatibilität und Schnittstellen
Die wichtigsten Schnittstellen über die ein Praxissoftware verfügen sollte, ist die LDT-Schnittstelle für den Labordatentransfer und die GDT-Schnittstelle für die Anbindung der medizinischen Geräte. Für die Übermittlung von Abrechnungsdaten an die Kassenärztliche Vereinigung ist zudem eine KVDT-Schnittstelle und für einen Datentransfer an eine privatärztliche Verrechnungsstelle eine GAD-Schnittstelle nötig.
Serviceleistungen
Bei der Auswahl der Praxissoftware sollten auf jeden Fall auch die angebotenen Serviceleistungen beachtet werden, die sich je nach Anbieter unterscheiden. Überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Serviceleistungen auf jeden Fall verfügbar sein müssen. Sollen alle Mitarbeiter eine vor Ort Schulung erhalten? Dann klären Sie ab, ob ein entsprechendes Angebot besteht und insbesondere auch, welche Kosten dafür anfallen. Während einige Anbieter diesen Service kostenlos mit anbieten, fallen bei anderen nicht unerhebliche Zusatzkosten an. Das Gleiche gilt auch für den telefonischen Support. Machen Sie sich auch hier im Vorfeld schlau, welche Mehrkosten anfallen.
Besondern wichtig ist zudem die Frage, wie schnell und zuverlässig Sie Hilfe bei technischen Problemen erhalten. Informieren Sie sich daher auch, ob es regionale Service-Partner gibt. Neben den Informationen der Anbieter sollten hierzu auch Erfahrungswerte von Kollegen eingeholt werden.
Kosten
So vielfältig der mögliche Funktionsumfang so unterschiedlich sind auch die Kosten, die für die Praxissoftware anfallen. Die Preise variieren stark, abhängig vom jeweiligen Anbieter und den benötigten Modulen und Lizenzen. Für eine installationsbasierte Software fallen in der Regel einmalige Anschaffungskosten sowie monatliche laufende Nutzungsgebühren für Service und Updates an. Beachten Sie bei der Kostenkalkulation auch, dass ggf. noch Kosten für die Installation, Einweisung und wenn benötigt, weitere Lizenzen dazukommen.
Vergleich der Top 10 Praxissoftwarelösungen
Im Folgenden finden Sie die beliebtesten Praxissoftware im Vergleich. Bei der Softwarelösung Orbis von der Agfa HealthCare GmbH handelt sich in erster Linie um ein System, welches speziell für Krankenhäuser entwickelt wurde, weshalb diese Software in unserem Detailvergleich nicht berücksichtigt wird.
Medistar (CompuGroup Medical Deutschland AG) | Psyprax (Psyprax GmbH) | Turbomed (CompuGroup Medical Deutschland AG) | |
---|---|---|---|
Betriebssystem | Microsoft Windows | Microsoft Windows | Microsoft Windows |
Mobile Lösung | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar | k.A. | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar |
Eignung: Praxisgröße | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ärztenetz | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ärztenetz | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ärztenetz |
Eignung: Fachgebiete | Ärzte und Psychotherapeuten, Spez. Facharztlösungen für jede Fachrichtung | Ärzte und Psychotherapeuten |
Ärzte und Psychotherapeuten, Spez. Facharztlösungen:
|
Anteil Installation * | 10,7 % | 9,0 % | 9,0 % |
Funktionsumfang | Abrechnung
Dokumentation Archivierung Praxismanagement
Videosprechstunde Online-Terminbuchung Statistiken und Analysen Patientenkommunikation
Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement | Abrechnung
Dokumentation Archivierung Praxismanagement
Statistiken und Analysen Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahre Zusatzvokabular für Spracherkennungssoftware | Abrechnung
Dokumentation Archivierung Praxismanagement
Videosprechstunde Online-Terminbuchung Statistiken und Analysen Patientenkommunikation
Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement |
Kompatibilität und Schnittstellen | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS | Labordatentransfer, Geräteanbindung PAD-Schnittstelle zur PVS | Labordatentransfer, Geräteanbindung PAD-Schnittstelle zur PVS |
Zertifizierungen | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare |
Serviceleistungen** | Service-Hotline Vor-Ort FAQ Tutorials Kostenlose Testversion | Service-Hotline Vor-Ort FAQ Tutorials Kostenlose Testversion | Service-Hotline Vor-Ort FAQ Tutorials Kostenlose Testversion |
Kosten | Auf Anfrage |
Ab 210,00 € + ab mtl. 21,00 € |
Ab 990,00 € zzgl. MwSt. + ab mtl. 83,90 € |
Vorteile | Vielfältige Funktionen, Integrierte Online-Terminplanung und Videosprechstunde, Startseite durch viele verschiedene Widgets individuell für jeden Mitarbeiter gestaltbar, Mobiler Datenzugriff | Niedrige Einstiegs- und laufende Kosten, Einfache und intuitive Handhabung | Vielfältige Funktionen, Integrierte Online-Terminplanung und Videosprechstunde, Startseite durch viele verschiedene Widgets individuell für jeden Mitarbeiter gestaltbar, Mobiler Datenzugriff |
Anteil KBV Statistik (Stand 31.03.2020)
** teilweise gegen Aufpreis
*** Kosten auf Basis der kleinsten verfügbaren Version
Elefant (HASOMED GmbH) | x.isynet (medatixx GmbH & Co. KG) | x.concept (medatixx GmbH & Co. KG) | |
---|---|---|---|
Betriebssystem | Microsoft Windows, macOS | Microsoft Windows | Microsoft Windows |
Mobile Lösung | k.A. | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar |
Eignung: Praxisgröße | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ausbildungsinstitute | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ärztenetz | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ärztenetz |
Eignung: Fachgebiete | Psychotherapeuten | Für Ärzte jeder Fachrichtung durch frei konfigurierbare Facharztlösungen | Für Ärzte jeder Fachrichtung durch frei konfigurierbare Facharztlösungen |
Anteil Installation * | 8,4 % | 6,8 % | 4,4 % |
Funktionsumfang | Abrechnung
Dokumentation Praxismanagement
Statistiken und Analysen Therapie-Monitoring Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. Test-Organisationssystem für die Psychodiagnostik | Abrechnung
Dokumentation
Archivierung Praxismanagement
Videosprechstunde Online-Terminbuchung Statistiken und Analysen Patientenkommunikation
Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement Signaturlösung | Abrechnung
Dokumentation
Archivierung Praxismanagement
Videosprechstunde Online-Terminbuchung Statistiken und Analysen Patientenkommunikation
Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement Signaturlösung |
Kompatibilität und Schnittstellen | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS |
Zertifizierungen | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare |
Serviceleistungen |
|
|
|
Kosten*** | ab 20,00 € + ab mtl. ab 21,80 € | Auf Anfrage | Auf Anfrage |
Vorteile | Übersichtliche und einfache Menüführung, für verschiedene Betriebssysteme geeignet, Breites Spektrum an individuellen Lösungen für jede Praxisgröße | Integrierte Online-Terminplanung und Videosprechstunde, Praktische Selbst-Updates, Integrierter Workflow Manager, Mobiler Datenzugriff/App verfügbar | Integrierte Online-Terminplanung und Videosprechstunde, Mobiler Datenzugriff |
*Anteil KBV Statistik (Stand 31.03.2020)
** teilweise gegen Aufpreis
*** Kosten auf Basis der kleinsten verfügbaren Version
Albis (CompuGroup Medical Deutschland AG) | MedicalOffice (INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH) | Epikur (Epikur Software & IT Service GmbH & Co. KG) | |
---|---|---|---|
Betriebssystem | Microsoft Windows | Microsoft Windows | Microsoft Windows, macOS, Linux |
Mobile Lösung | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar | Lösung für mobilen Datenzugriff verfügbar |
Eignung: Praxisgröße | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ärztenetz | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ambulanzen | Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, MVZ, Ausbildungsinstitute |
Eignung: Fachgebiete |
Ärzte und Psychotherapeuten Spez. Facharztlösungen:
| Für Ärzte und Psychotherapeuten mit weiteren Fachmodulen für Dialyse und Kindervorsorge |
Ärzte und Psychotherapeuten Spez. Facharztlösungen:
|
Anteil Installation * | 4,2 % | 3, 6 % | 3,0 % |
Funktionsumfang | Abrechnung
Dokumentation
Archivierung Praxismanagement
Videosprechstunde Online-Terminbuchung Statistiken und Analysen Patientenkommunikation
Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement Praxisanalysen und Benchmarks | Abrechnung
Dokumentation
Archivierung Praxismanagement
Statistiken und Analysen Budgetkontrolle Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren. | Abrechnung
Dokumentation
Archivierung Praxismanagement
Videosprechstunde Online-Terminbuchung Statistiken und Analysen Arzneimitteldatenbank DMP-Verwaltung Qualitätsmanagement Impfmanagement Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren |
Kompatibilität und Schnittstellen | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS | Labordatentransfer, Geräteanbindung, PAD-Schnittstelle zur PVS |
Zertifizierungen | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare | eArztbrief, eDMP, eHKS, eTerminservice, DALE-UV, Blankoformulare |
Serviceleistungen | Service-Hotline Vor-Ort FAQ Tutorials Online-Schulungen Kostenlose Testversion | Service-Hotline Vor-Ort FAQ Tutorials Kostenlose Testversion | Service-Hotline Vor-Ort FAQ Kundenportal Kostenlose Testversion |
Kosten | ab 1.999,00 € + ab mtl. ab 199,00 € | Auf Anfrage | ab 450,00 € + ab mtl. ab 29,50 € |
Vorteile | Integrierte Online-Terminplanung und Videosprechstunde, Mobiler Datenzugriff | Notfallserver, Datensynchronisierung in Echtzeit, Modularer Aufbau, Mobiler Datenzugriff | Modulare Erweiterungsmöglichkeiten, breites Spektrum an individuellen Lösungen für jede Praxisgröße, Integrierte Online-Terminplanung und Videosprechstunde, Für verschiedene Betriebssysteme geeignet, Mobiler Datenzugriff |
*Anteil KBV Statistik (Stand 31.03.2020)
** teilweise gegen Aufpreis
*** Kosten auf Basis der kleinsten verfügbaren Version
